Microsoft-Outlook-Lücke: Proof-of-Concept verfügbar, Sorge vor Angriffen

Microsoft-Outlook-Lücke: Proof-of-Concept verfügbar, Sorge vor Angriffen

– Reposting – Hier geht’s zum Original: Microsoft-Outlook-Lücke: Proof-of-Concept verfügbar, Sorge vor Angriffen

Am März-Patchday hat Microsoft eine kritische Sicherheitslücke in Outlook gestopft. Ein jetzt veröffentlichter Proof-of-Concept-Exploit erleichtert Angriffe.

[Weiterlesen …]

HINWEIS / ENDE ZITAT:
Diesen Artikel finde ich sehr interessant und lesenswert, allerdings stammt der Text nicht von mir / diesem Projekt. Dieser Post stammt ursprünglich von: heise online (Info leider im Original-Beitrag ggf. nicht enthalten) und natürlich liegen alle Rechte beim Verfasser / Rechteinhaber. Hier geht’s zum Original: Microsoft-Outlook-Lücke: Proof-of-Concept verfügbar, Sorge vor Angriffen.

(Bildnachweis per Rechtsklick auf Beitragsbild)

Diese DSGVO-Änderungen plant die EU-Kommission

Diese DSGVO-Änderungen plant die EU-Kommission

– Reposting – Hier geht’s zum Original: Diese DSGVO-Änderungen plant die EU-Kommission

Die Europäische Kommission hat für das zweite Quartal 2023 eine Gesetzesinitiative zur Änderung der DSGVO in Aussicht gestellt. Eine große Reform der DSGVO ist vorerst nicht vorgesehen. Vielmehr soll mit zielgerichteten Änderungen die Kooperations- und Streitbeilegungsmechanismen der DSGVO in grenzüberschreitenden Fällen verbessert werden.

Hintergrund – Irland als DSGVO-Bremse

Die DSGVO sieht vor, dass bei grenzüberschreitenden Datenverarbeitungen die sogenannte federführende Aufsichtsbehörde alleiniger Ansprechpartner des Verantwortlichen bzw. des Auftragsverarbeiters ist. Daher haben Unternehmen bei grenzüberschreitenden Datenverarbeitungen nur einen behördlichen Ansprechp

[Weiterlesen …]

HINWEIS / ENDE ZITAT:
Diesen Artikel finde ich sehr interessant und lesenswert, allerdings stammt der Text nicht von mir / diesem Projekt. Dieser Post stammt ursprünglich von: (Info leider im Original-Beitrag ggf. nicht enthalten) und natürlich liegen alle Rechte beim Verfasser / Rechteinhaber. Hier geht’s zum Original: Diese DSGVO-Änderungen plant die EU-Kommission.

(Bildnachweis per Rechtsklick auf Beitragsbild)

Verspätete Auskunft: 10.000 Euro Schadensersatz

Verspätete Auskunft: 10.000 Euro Schadensersatz

– Reposting – Hier geht’s zum Original: Verspätete Auskunft: 10.000 Euro Schadensersatz

Gemäß Art. 15 DSGVO kann jede betroffene Person vom Verantwortlichen darüber Auskunft verlangen, welche personenbezogenen Daten dort über die betroffene Person gespeichert bzw. generell verarbeitet werden. Das können im Einzelfall sehr viele Daten sein, zum Beispiel bei einem langjährigen Arbeitsverhältnis. Die Begeisterung hält sich daher bei Unternehmen normalerweise in Grenzen, wenn sie mit einem Auskunftsbegehren konfrontiert werden. Aber warum ist das eigentlich so schwierig?

Reichweite des Auskunftsanspruchs

Bis heute ist vor allem die Reichweite des Auskunftsanspruchs umstritten? Wie präzise muss die Auskunft erteilt werden? Muss ich als Verantwortlicher Kopien heraus

[Weiterlesen …]

HINWEIS / ENDE ZITAT:
Diesen Artikel finde ich sehr interessant und lesenswert, allerdings stammt der Text nicht von mir / diesem Projekt. Dieser Post stammt ursprünglich von: (Info leider im Original-Beitrag ggf. nicht enthalten) und natürlich liegen alle Rechte beim Verfasser / Rechteinhaber. Hier geht’s zum Original: Verspätete Auskunft: 10.000 Euro Schadensersatz.

(Bildnachweis per Rechtsklick auf Beitragsbild)

End of content

End of content