Datenleak nach Ferrari-Hack, Autohersteller will kein Lösegeld zahlen

Datenleak nach Ferrari-Hack, Autohersteller will kein Lösegeld zahlen

– Reposting – Hier geht’s zum Original: Datenleak nach Ferrari-Hack, Autohersteller will kein Lösegeld zahlen

Es gab einen IT-Sicherheitsvorfall bei Ferrari und Erpresser fordern Lösegeld. Die Täter sollen Zugriff auf Kundendaten gehabt haben.

[Weiterlesen …]

HINWEIS / ENDE ZITAT:
Diesen Artikel finde ich sehr interessant und lesenswert, allerdings stammt der Text nicht von mir / diesem Projekt. Dieser Post stammt ursprünglich von: heise online (Info leider im Original-Beitrag ggf. nicht enthalten) und natürlich liegen alle Rechte beim Verfasser / Rechteinhaber. Hier geht’s zum Original: Datenleak nach Ferrari-Hack, Autohersteller will kein Lösegeld zahlen.

(Bildnachweis per Rechtsklick auf Beitragsbild)

IT-Sicherheit beginnt auf der Chefetage: BSI aktualisiert Security-Handbuch

IT-Sicherheit beginnt auf der Chefetage: BSI aktualisiert Security-Handbuch

– Reposting – Hier geht’s zum Original: IT-Sicherheit beginnt auf der Chefetage: BSI aktualisiert Security-Handbuch

Das Handbuch “Management von Cyber-Risiken” des BSI gibt künftig auch Hinweise dazu, wie man IT-Security in allen Abteilungen verankert.​

[Weiterlesen …]

HINWEIS / ENDE ZITAT:
Diesen Artikel finde ich sehr interessant und lesenswert, allerdings stammt der Text nicht von mir / diesem Projekt. Dieser Post stammt ursprünglich von: heise online (Info leider im Original-Beitrag ggf. nicht enthalten) und natürlich liegen alle Rechte beim Verfasser / Rechteinhaber. Hier geht’s zum Original: IT-Sicherheit beginnt auf der Chefetage: BSI aktualisiert Security-Handbuch.

(Bildnachweis per Rechtsklick auf Beitragsbild)

Verbraucherzentrale warnt vor Fake-Angeboten mit „palettenweise“ Amazon-Retouren

Verbraucherzentrale warnt vor Fake-Angeboten mit „palettenweise“ Amazon-Retouren

– Reposting – Hier geht’s zum Original: Verbraucherzentrale warnt vor Fake-Angeboten mit „palettenweise“ Amazon-Retouren

Betrüger bieten auf verschiedenen Plattformen technische Geräte wie Smartphones, Spielekonsolen als Amazon-Paletten zum Kauf an, warnt die Verbraucherzentrale.

[Weiterlesen …]

HINWEIS / ENDE ZITAT:
Diesen Artikel finde ich sehr interessant und lesenswert, allerdings stammt der Text nicht von mir / diesem Projekt. Dieser Post stammt ursprünglich von: heise online (Info leider im Original-Beitrag ggf. nicht enthalten) und natürlich liegen alle Rechte beim Verfasser / Rechteinhaber. Hier geht’s zum Original: Verbraucherzentrale warnt vor Fake-Angeboten mit „palettenweise“ Amazon-Retouren.

(Bildnachweis per Rechtsklick auf Beitragsbild)

End of content

End of content