TrustPid: Der BfDI äußert sich zur Werbe-Tracking-Technik

TrustPid: Der BfDI äußert sich zur Werbe-Tracking-Technik

– Reposting – Hier geht’s zum Original: TrustPid: Der BfDI äußert sich zur Werbe-Tracking-Technik

Bereits im letzten Jahr wurde viel über TrustPid diskutiert. Angepriesen wurde es als Tracking mit mehr Kontrolle und Schutz. In Deutschland endete der Testlauf zu TrustPid. Datenschützer äußern Bedenken. Auch der Bundesbeauftragte für den Datenschutz und die Informationsfreiheit (BfDI) nimmt Stellung zur Werbe-Tracking-Technik. Er veröffentlichte seine Einschätzung Anfang März in Form von FAQs.

Wie kam es zu dem Projekt?

Die Hauptfrage, die im Zusammenhang mit personalisierter Werbung gestellt wird, ist: Wie kann Werbung im Netz künftig noch personalisiert ausgespielt werden, wenn Cookies immer häufiger blockiert werden?

Telekom und Vodafone führten seit Mai 2022 in

[Weiterlesen …]

HINWEIS / ENDE ZITAT:
Diesen Artikel finde ich sehr interessant und lesenswert, allerdings stammt der Text nicht von mir / diesem Projekt. Dieser Post stammt ursprünglich von: (Info leider im Original-Beitrag ggf. nicht enthalten) und natürlich liegen alle Rechte beim Verfasser / Rechteinhaber. Hier geht’s zum Original: TrustPid: Der BfDI äußert sich zur Werbe-Tracking-Technik.

(Bildnachweis per Rechtsklick auf Beitragsbild)

Prüfbericht: Keine Bedenken bei Analyse-Software der bayerischen Polizei

Prüfbericht: Keine Bedenken bei Analyse-Software der bayerischen Polizei

– Reposting – Hier geht’s zum Original: Prüfbericht: Keine Bedenken bei Analyse-Software der bayerischen Polizei

Bayerns Innenministerium hat Gutachter prüfen lassen, ob es Sicherheitsbedenken bei der Polizei-Software von Palantir gebe. Das Gutachten ist unter Verschluss.

[Weiterlesen …]

HINWEIS / ENDE ZITAT:
Diesen Artikel finde ich sehr interessant und lesenswert, allerdings stammt der Text nicht von mir / diesem Projekt. Dieser Post stammt ursprünglich von: heise online (Info leider im Original-Beitrag ggf. nicht enthalten) und natürlich liegen alle Rechte beim Verfasser / Rechteinhaber. Hier geht’s zum Original: Prüfbericht: Keine Bedenken bei Analyse-Software der bayerischen Polizei.

(Bildnachweis per Rechtsklick auf Beitragsbild)

Datenminimierung und Datensparsamkeit in DSGVO & BDSG

Datenminimierung und Datensparsamkeit in DSGVO & BDSG

– Reposting – Hier geht’s zum Original:

Datenminimierung und Datensparsamkeit in DSGVO & BDSG

Dieser Beitrag widmet sich den datenschutzrechtlichen Grundsätzen der Datenminimierung und der Datensparsamkeit. Was genau bedeutet das? Warum sind diese Prinzipien wichtig? Und welche Rolle spielt das für die Praxis? Eine Übersicht.

Was versteht man unter dem Grundsatz der Datenminimierung?

Der Grundsatz der Datenminimierung wird in Art. 5 DSGVO legal definiert. Demnach müssen personenbezogene Daten „dem Zweck angemessen, erheblich sowie auf das für die Zwecke der Verarbeitung notwendige Maß beschränkt sein („Datenminimierung“).“ Es besteht eine Zweck-Mittel-Relation: Zur Datenverarbeitung muss ein bestimmter Zweck vorliegen, den der Verantwortliche im Rahmen des Grundsatze

[Weiterlesen …]

HINWEIS / ENDE ZITAT:
Diesen Artikel finde ich sehr interessant und lesenswert, allerdings stammt der Text nicht von mir / diesem Projekt. Dieser Post stammt ursprünglich von: (Info leider im Original-Beitrag ggf. nicht enthalten) und natürlich liegen alle Rechte beim Verfasser / Rechteinhaber. Hier geht’s zum Original:

Datenminimierung und Datensparsamkeit in DSGVO & BDSG

.

(Bildnachweis per Rechtsklick auf Beitragsbild)

End of content

End of content