Cybercrime: Polizei zerschlägt Ransomware-Gruppe „Hive“

– Reposting – Hier geht’s zum Original: Cybercrime: Polizei zerschlägt Ransomware-Gruppe „Hive“

Deutsche Ermittler haben in Zusammenarbeit mit den Behörden in den Niederlanden und den USA die Kontrolle über das Ransomware-Netzwerk „Hive“ übernommen.

[Weiterlesen …]

HINWEIS / ENDE ZITAT:
Diesen Artikel finde ich sehr interessant und lesenswert, allerdings stammt der Text nicht von mir / diesem Projekt. Dieser Post stammt ursprünglich von: heise online (Info leider im Original-Beitrag ggf. nicht enthalten) und natürlich liegen alle Rechte beim Verfasser / Rechteinhaber. Hier geht’s zum Original: Cybercrime: Polizei zerschlägt Ransomware-Gruppe „Hive“.

(Bildnachweis per Rechtsklick auf Beitragsbild)

Ähnliche Beiträge

  • Datenschutzbeauftragter: Rolle bei der Einhaltung der DSGVO

    – Reposting – Hier geht’s zum Original: Datenschutzbeauftragter: Rolle bei der Einhaltung der DSGVO

    Die Rolle des Datenschutzbeauftragten ist nicht neu. Während Unternehmen in Deutschland die Position des Datenschutzbeauftragten aus den §§ 4 f und 4 g BDSG a.F. schon lange kannten, dehnt die DSGVO die Pflicht zur Benennung eines Datenschutzbeauftragten nun auf ganz Europa aus. Dabei wird seine Rolle als Instanz der Selbstkontrolle weiter gestärkt.

    Ab wann ist die Bestellung eines Datenschutzbeauftragten Pflicht?

    Die DSGVO gibt verpflichtet Verantwortliche unter gewissen Umständen einen Datenschutzbeauftragten zu bestellen. Gemäß Art. 37 Abs. 1 lit. b und lit. c DSGVO stellt die DSGVO die sogenannten Kerntätigkeiten in den Mittelpunkt der Verpflichtung: Dabei geht es um Tät

    [Weiterlesen …]

    HINWEIS / ENDE ZITAT:
    Diesen Artikel finde ich sehr interessant und lesenswert, allerdings stammt der Text nicht von mir / diesem Projekt. Dieser Post stammt ursprünglich von: (Info leider im Original-Beitrag ggf. nicht enthalten) und natürlich liegen alle Rechte beim Verfasser / Rechteinhaber. Hier geht’s zum Original: Datenschutzbeauftragter: Rolle bei der Einhaltung der DSGVO.

    (Bildnachweis per Rechtsklick auf Beitragsbild)

  • Der Datenschutz bei Krankenkassen

    – Reposting – Hier geht’s zum Original: Der Datenschutz bei Krankenkassen

    Um ihre gesetzlichen Aufgaben ordnungsgemäß erfüllen zu können, benötigen Krankenkassen viele, vor allem auch sensible Daten ihrer Versicherten. Dabei greift in Deutschland seit Jahren eine bereichsspezifische Datenschutzregelung, der Sozialdatenschutz, der den Umgang mit den Daten sehr genau vorschreibt.

    Besonderheit bei Krankenkassen: Sozialdatenschutz & Sozialdaten

    Eine Besonderheit im deutschen Recht ist das Bestehen des sog. Sozialgeheimnisses (§ 35 Erstes Buch Sozialgesetzbuch, SGB I), welches auch als Sozialdatenschutz bezeichnet wird. Das Sozialgeheimnis ist ein besonderes Amtsgeheimnis, vergleichbar mit dem Steuergeheimnis oder der ärztlichen Schweigepflicht. Es ver

    [Weiterlesen …]

    HINWEIS / ENDE ZITAT:
    Diesen Artikel finde ich sehr interessant und lesenswert, allerdings stammt der Text nicht von mir / diesem Projekt. Dieser Post stammt ursprünglich von: (Info leider im Original-Beitrag ggf. nicht enthalten) und natürlich liegen alle Rechte beim Verfasser / Rechteinhaber. Hier geht’s zum Original: Der Datenschutz bei Krankenkassen.

    (Bildnachweis per Rechtsklick auf Beitragsbild)

  • ChatGPT: Deutsche Datenschutzbehörden werden aktiv

    – Reposting – Hier geht’s zum Original: ChatGPT: Deutsche Datenschutzbehörden werden aktiv

    Es geht in die nächste Runde. Nun wird auch in Deutschland untersucht, ob OpenAI sich an die DSGVO hält. Nachdem deutsche Datenschutzaufsichtsbehörden eine Prüfung des Datenschutzes bei ChatGPT angekündigt haben, geben der Hessische Datenschutzbeauftragte und die Datenschutzaufsichtsbehörde Baden-Württemberg mittels Pressemitteilungen Einblicke in das laufende Verfahren.

    Fragenkatalog an OpenAI

    Aus den Pressemitteilung der beiden Behörden vom 19. und 24. April lässt sich entnehmen, dass das in San Francisco ansässige Unternehmen OpenAI, das den derzeit vieldiskutierten Dienst ChatGPT betreibt, aufgefordert wurde, einen Fragenkatalog zur Datenverarbeitung bei ChatGPT zu beant

    [Weiterlesen …]

    HINWEIS / ENDE ZITAT:
    Diesen Artikel finde ich sehr interessant und lesenswert, allerdings stammt der Text nicht von mir / diesem Projekt. Dieser Post stammt ursprünglich von: (Info leider im Original-Beitrag ggf. nicht enthalten) und natürlich liegen alle Rechte beim Verfasser / Rechteinhaber. Hier geht’s zum Original: ChatGPT: Deutsche Datenschutzbehörden werden aktiv.

    (Bildnachweis per Rechtsklick auf Beitragsbild)

  • Top 5 DSGVO-Bußgelder im September 2023

    – Reposting – Hier geht’s zum Original: Top 5 DSGVO-Bußgelder im September 2023

    Die Datenschutzaufsichtsbehörden verhängen monatlich Bußgelder wegen Verstößen gegen die DSGVO. Aus diesen können Unternehmen einen Überblick über aktuelle Prüfungsschwerpunkte und die Sanktionspraxis der Behörden gewinnen. Hier finden Sie daher unsere Top 5 Bußgelder im September 2023.

    Unzureichender Schutz der Daten von Minderjährigen

    Im Rahmen einer eigenen Untersuchung stellte die irische Datenschutzaufsichtsbehörde fest, dass die TikTok Technology Limited im Zeitraum zwischen dem 31. Juli 2020 und dem 31. Dezember 2020 im Umgang mit personenbezogenen Daten von Minderjährigen mehrere Verstöße begangen hatte. Dies führte zu einem Bußgeld in Höhe von 345.000.000 Euro. Die

    [Weiterlesen …]

    HINWEIS / ENDE ZITAT:
    Diesen Artikel finde ich sehr interessant und lesenswert, allerdings stammt der Text nicht von mir / diesem Projekt. Dieser Post stammt ursprünglich von: (Info leider im Original-Beitrag ggf. nicht enthalten) und natürlich liegen alle Rechte beim Verfasser / Rechteinhaber. Hier geht’s zum Original: Top 5 DSGVO-Bußgelder im September 2023.

    (Bildnachweis per Rechtsklick auf Beitragsbild)

  • Diese DSGVO-Änderungen plant die EU-Kommission

    – Reposting – Hier geht’s zum Original: Diese DSGVO-Änderungen plant die EU-Kommission

    Die Europäische Kommission hat für das zweite Quartal 2023 eine Gesetzesinitiative zur Änderung der DSGVO in Aussicht gestellt. Eine große Reform der DSGVO ist vorerst nicht vorgesehen. Vielmehr soll mit zielgerichteten Änderungen die Kooperations- und Streitbeilegungsmechanismen der DSGVO in grenzüberschreitenden Fällen verbessert werden.

    Hintergrund – Irland als DSGVO-Bremse

    Die DSGVO sieht vor, dass bei grenzüberschreitenden Datenverarbeitungen die sogenannte federführende Aufsichtsbehörde alleiniger Ansprechpartner des Verantwortlichen bzw. des Auftragsverarbeiters ist. Daher haben Unternehmen bei grenzüberschreitenden Datenverarbeitungen nur einen behördlichen Ansprechp

    [Weiterlesen …]

    HINWEIS / ENDE ZITAT:
    Diesen Artikel finde ich sehr interessant und lesenswert, allerdings stammt der Text nicht von mir / diesem Projekt. Dieser Post stammt ursprünglich von: (Info leider im Original-Beitrag ggf. nicht enthalten) und natürlich liegen alle Rechte beim Verfasser / Rechteinhaber. Hier geht’s zum Original: Diese DSGVO-Änderungen plant die EU-Kommission.

    (Bildnachweis per Rechtsklick auf Beitragsbild)

  • Top 5 DSGVO-Bußgelder im Februar 2024

    – Reposting – Hier geht’s zum Original: Top 5 DSGVO-Bußgelder im Februar 2024

    Die Datenschutzaufsichtsbehörden verhängen monatlich Bußgelder wegen Verstößen gegen die DSGVO. Aus diesen können Unternehmen einen Überblick über aktuelle Prüfungsschwerpunkte und die Sanktionspraxis der Behörden gewinnen. Hier finden Sie daher unsere Top 5 Bußgelder im Februar 2024.

    Unzureichende technische und organisatorische Maßnahmen

    Ein Bankkunde der Caixabank S.A., eine spanische Bank, hatte nach einer Aktualisierung seiner Daten Zugriff auf einen Zahlungsnachweis einer unbekannten Person an eine weitere ihm unbekannte Person erhalten. Darin konnte er die Namen des Senders und des Empfängers, die Wohnadresse, IBAN der Konten sowie Herkunfts- und Zielort der Ü

    [Weiterlesen …]

    HINWEIS / ENDE ZITAT:
    Diesen Artikel finde ich sehr interessant und lesenswert, allerdings stammt der Text nicht von mir / diesem Projekt. Dieser Post stammt ursprünglich von: (Info leider im Original-Beitrag ggf. nicht enthalten) und natürlich liegen alle Rechte beim Verfasser / Rechteinhaber. Hier geht’s zum Original: Top 5 DSGVO-Bußgelder im Februar 2024.

    (Bildnachweis per Rechtsklick auf Beitragsbild)