Scraping bei Facebook: Kein Anspruch auf Schadensersatz
– Reposting – Hier geht’s zum Original: Scraping bei Facebook: Kein Anspruch auf Schadensersatz
In einem aktuellen Verfahren vor dem OLG Dresden verlangte die Klägerin von Facebook, immateriellen Schadensersatz wegen eines Datenschutzvorfalls in den Jahren 2018 bis 2019. Sie argumentierte, dass die unzureichenden Sicherheitsmaßnahmen von Facebook zu einem Missbrauch ihrer personenbezogenen Daten führten, wodurch sie einer psychischen Belastung ausgesetzt war und die Kontrolle über ihre Daten verloren hatte.
[Weiterlesen …]
HINWEIS / ENDE ZITAT:
Diesen Artikel finde ich sehr interessant und lesenswert, allerdings stammt der Text nicht von mir / diesem Projekt. Dieser Post stammt ursprünglich von:  (Info leider im Original-Beitrag ggf. nicht enthalten) und natürlich liegen alle Rechte beim Verfasser / Rechteinhaber. Hier geht’s zum Original: Scraping bei Facebook: Kein Anspruch auf Schadensersatz.
(Bildnachweis per Rechtsklick auf Beitragsbild)
Diesen Artikel finde ich sehr interessant und lesenswert, allerdings stammt der Text nicht von mir / diesem Projekt. Dieser Post stammt ursprünglich von: (Info leider im Original-Beitrag ggf. nicht enthalten) und natürlich liegen alle Rechte beim Verfasser / Rechteinhaber. Hier geht’s zum Original: Scraping bei Facebook: Kein Anspruch auf Schadensersatz.
Ähnliche Beiträge
			Datenleck: Deezer informiert Kunden jetzt per E-Mail
– Reposting – Hier geht’s zum Original: Datenleck: Deezer informiert Kunden jetzt per E-Mail
230 Millionen Deezer-Datensätze wurden entwendet und etwa beim Have-I-been-pwned-Projekt hinzugefügt. Jetzt informiert Deezer betroffene Kunden darüber.HINWEIS / ENDE ZITAT:
Diesen Artikel finde ich sehr interessant und lesenswert, allerdings stammt der Text nicht von mir / diesem Projekt. Dieser Post stammt ursprünglich von: heise online (Info leider im Original-Beitrag ggf. nicht enthalten) und natürlich liegen alle Rechte beim Verfasser / Rechteinhaber. Hier geht’s zum Original: Datenleck: Deezer informiert Kunden jetzt per E-Mail.(Bildnachweis per Rechtsklick auf Beitragsbild)
			US-Regierung will KI-Systeme auf der Defcon 31 knacken lassen
– Reposting – Hier geht’s zum Original: US-Regierung will KI-Systeme auf der Defcon 31 knacken lassen
Das Weiße Haus will unter anderem die Sicherheit von KI-Systemen verbessern. Dazu sollen Hacker auf der Sicherheitskonferenz Defcon Schwachstellen suchen.HINWEIS / ENDE ZITAT:
Diesen Artikel finde ich sehr interessant und lesenswert, allerdings stammt der Text nicht von mir / diesem Projekt. Dieser Post stammt ursprünglich von: heise online (Info leider im Original-Beitrag ggf. nicht enthalten) und natürlich liegen alle Rechte beim Verfasser / Rechteinhaber. Hier geht’s zum Original: US-Regierung will KI-Systeme auf der Defcon 31 knacken lassen.(Bildnachweis per Rechtsklick auf Beitragsbild)
			GPDP verhängt 5.000 Euro Bußgeld gegen Niedergelassener Arzt
– Reposting – Hier geht’s zum Original:
GPDP verhängt 5.000 Euro Bußgeld gegen Niedergelassener Arzt
Italien:Nachdem sich eine Privatperson beschwert hatte, dass der Arzt das Ergebnis seiner pneumologischen Untersuchung nicht nur an ihn, sondern auch an ein Drittunternehmen gesendet hatte, stellte die italienische Datenschutzbehörde Untersuchungen an.
Dabei stellte die Behörde fest, dass der Arzt keine ausdrückliche und spezifische Zustimmung von dem Patienten eingeholt hatte. Bei den versendeten Daten handelte es sich außerdem um besonders schützenswerte Gesundheitsdaten.
» Details
HINWEIS / ENDE ZITAT:
Diesen Artikel finde ich sehr interessant und lesenswert, allerdings stammt der Text nicht von mir / diesem Projekt. Dieser Post stammt ursprünglich von: (Info leider im Original-Beitrag ggf. nicht enthalten) und natürlich liegen alle Rechte beim Verfasser / Rechteinhaber. Hier geht’s zum Original:GPDP verhängt 5.000 Euro Bußgeld gegen Niedergelassener Arzt
.
(Bildnachweis per Rechtsklick auf Beitragsbild)
			Ransomware: US-Ministerium warnt vor Bedrohung von Gesundheitseinrichtungen
– Reposting – Hier geht’s zum Original: Ransomware: US-Ministerium warnt vor Bedrohung von Gesundheitseinrichtungen
Das Ministerium für Gesundheitspflege und Soziale Dienste der Vereinigten Staaten warnt aktuell vor einer Ransomware, die Gesundheitseinrichtungen bedroht.HINWEIS / ENDE ZITAT:
Diesen Artikel finde ich sehr interessant und lesenswert, allerdings stammt der Text nicht von mir / diesem Projekt. Dieser Post stammt ursprünglich von: heise online (Info leider im Original-Beitrag ggf. nicht enthalten) und natürlich liegen alle Rechte beim Verfasser / Rechteinhaber. Hier geht’s zum Original: Ransomware: US-Ministerium warnt vor Bedrohung von Gesundheitseinrichtungen.(Bildnachweis per Rechtsklick auf Beitragsbild)
			Großbritannien’s Datenschutzreform – Neuer Anlauf
– Reposting – Hier geht’s zum Original: Großbritannien’s Datenschutzreform – Neuer Anlauf
Mit einem neuen Versuch wurde das „Gesetz über Datenschutz und digitale Informationen (Nr. 2)“ ins englische Unterhaus eingebracht, nachdem der erste Anlauf gescheitert war. Das Gesetz befindet sich momentan in der zweiten Lesung. In diesem Beitrag berichten wir über die Neuerungen und Auswirkungen der Reform.
Zweiter Anlauf – Was war passiert?
Der ursprüngliche Gesetzentwurf über Datenschutz und digitale Informationen [Bill 143 2022-23] wurde am 18. Juli 2022 eingebracht. Die zweite Lesung des Gesetzes war für den 5. September 2022 vorgesehen. Nach der Wahl von Elizabeth Truss wurde die zweite Lesung zunächst verschoben: Die Minister sollten die Möglichkeit erhalten, den Ge
HINWEIS / ENDE ZITAT:
Diesen Artikel finde ich sehr interessant und lesenswert, allerdings stammt der Text nicht von mir / diesem Projekt. Dieser Post stammt ursprünglich von: (Info leider im Original-Beitrag ggf. nicht enthalten) und natürlich liegen alle Rechte beim Verfasser / Rechteinhaber. Hier geht’s zum Original: Großbritannien’s Datenschutzreform – Neuer Anlauf.(Bildnachweis per Rechtsklick auf Beitragsbild)
			Hinweisgeberschutzgesetz: Was kommt auf Unternehmen zu?
– Reposting – Hier geht’s zum Original: Hinweisgeberschutzgesetz: Was kommt auf Unternehmen zu?
Hinweisgebende Personen sollen auf einen Schutz vertrauen können, wenn sie erhebliche Verstöße gegen Vorschriften melden. Die Europäische Hinweisgeberrichtlinie hierzu wurde bis heute nicht in deutsches Recht umgesetzt. Doch es tut sich was. Wir fassen den aktuellen Regierungsentwurf zum Hinweisgeberschutzgesetz zusammen.
Hintergrund zum Hinweisgeberschutzgesetz
Die Hinweisgeberrichtlinie (EU) 2019/1937 war gemäß Artikel 26 Abs. 1 bis zum 17. Dezember 2021 in nationales Recht umzusetzen.
Nachdem 24 EU-Mitgliedsstaaten die Richtlinie nicht oder nur teilweise umgesetzt hatten, hat die Europäische Kommission am Ende Januar 2022 ein Aufforderungsschreiben an die 24 säumig
HINWEIS / ENDE ZITAT:
Diesen Artikel finde ich sehr interessant und lesenswert, allerdings stammt der Text nicht von mir / diesem Projekt. Dieser Post stammt ursprünglich von: (Info leider im Original-Beitrag ggf. nicht enthalten) und natürlich liegen alle Rechte beim Verfasser / Rechteinhaber. Hier geht’s zum Original: Hinweisgeberschutzgesetz: Was kommt auf Unternehmen zu?.(Bildnachweis per Rechtsklick auf Beitragsbild)

		